Mein Angebot

WARUM TRAUMASENSIBEL?

In meiner akademischen und beruflichen Laufbahn als Psychologin wurde mir immer wieder vor Augen geführt, wie viel Macht vergangene Erfahrungen über unser heutiges Erleben haben. Ihre Auswirkungen werden häufig unterschätzt oder nicht in Verbindung mit aktuellen Problemen gebracht und können so unbemerkt das Wachstum in diversen Lebensbereichen hemmen.

In meiner traumasensiblen Online-Praxis unterstütze ich Sie deshalb dabei, Ihre gegenwärtigen Herausforderungen im Licht Ihrer persönlichen Geschichte besser verstehen und anschließend bewältigen zu können. Dafür nutze ich einen wissenschaftlich fundierten, ressourcenorientierten und körperbasierten Ansatz (inspiriert von der Polyvagal-Theorie, der Arbeit mit inneren Anteilen & der bilateralen Stimulation aus EMDR Verfahren) – sodass nicht nur effektive, sondern auch nachhaltige Veränderungen möglich werden.

Hinweis: Mein Angebot grenzt sich ausdrücklich von der Heilkunde ab und ersetzt keine medizinische, psychiatrische oder therapeutische Behandlung!

DAS KÖNNEN WIR ZUSAMMEN ERREICHEN


Mehr emotionale Stabilität (bspw. bei Panikattacken, Impulsivität, Verlustangst, usw.)

Eine Stärkung des Selbstwerts, Selbstvertrauens & Selbstbewusstseins 

Die Aufarbeitung von Beziehungsschwierigkeiten oder Konflikten

Das Loslassen einer Person (bspw. bei sog. „Limerence“ oder Liebeskummer)

Kontrolle über das eigene Leben (statt innerer Lähmung)

Weniger Selbstsabotage (bspw. in Form von unbewussten Blockaden wie Prokrastination)

Eine gesunde Abgrenzung & Selbstfürsorge

Eine Überwindung von Krisen (bspw. bei einer Trennung oder einer Kündigung)

 

Die Vorstellung, dass psychologische Begleitung nur im persönlichen Kontakt etwas nützt, hält sich hartnäckig. Dabei zeichnen Studien längst ein anderes Bild: Online-Sitzungen weisen eine mindestens genauso hohe [1, 2, 3, 4, 6] – und teilweise sogar nachhaltigere [9] – Wirksamkeit auf wie Sitzungen vor Ort, auch mit EMDR [5, 7, 8]. Sollten Sie sich also für das Online-Format entscheiden, müssen Sie keine Abstriche bei der Qualität machen!

Zudem genießen Sie einige Vorteile:

Kosten- und Zeitersparnis: Keine langen Anfahrtswege, keine Ausgaben für Benzin oder öffentliche Verkehrsmittel, kein Stress wegen Staus oder unpünktlichen Bahnen.

Flexibilität: Termine lassen sich einfach in den Alltag integrieren, bspw. in eine Mittagspause.

Ortsunabhängigkeit: Egal ob zuhause, im Urlaub oder auf Dienstreise – Sie können sich von überall aus beraten lassen.

Diskretion und Privatsphäre: Für viele Menschen ist es angenehmer, im vertrauten Umfeld über persönliche Themen zu sprechen. Online-Sitzungen bieten mehr Anonymität und ein höheres Gefühl von Sicherheit.

 

[1] Alavi, N., Moghimi, E., Stephenson, C., Gutierrez, G., Jagayat, J., Kumar, A., Shao, Y., Miller, S., Yee, C. S., Stefatos, A., Gholamzadehmir, M., Abbaspour, Z., Shirazi, A., Gizzarelli, T., Khan, F., Patel, C., Patel, A., Yang, M., & Omrani, M. (2023). Comparison of online and in-person cognitive behavioral therapy in individuals diagnosed with major depressive disorder: A non-randomized controlled trial. Frontiers in Psychiatry, 14, 1113956. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1113956

[2] Eichenberg, C., & Küsel, C. (2016). Zur Wirksamkeit von Online Beratung und Online Psychotherapie. Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 4(2), 93–107. https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/391

[3] Giovanetti, A. K., Punt, S. E. W., Nelson, E. L., & Ilardi, S. S. (2022). Teletherapy versus in-person psychotherapy for depression: A meta-analysis of randomized controlled trials. Telemedicine and e-Health, 28(8), 1077–1089. https://doi.org/10.1089/tmj.2021.0294

[4] Greenwood, H., Krzyzaniak, N., Peiris, R., Cardona, M., Clark, J., Scott, A. M., & Glasziou, P. (2022). Telehealth versus face-to-face psychotherapy for less common mental health conditions: Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. JMIR Mental Health, 9(3), e31780. https://doi.org/10.2196/31780

 

[5] Kaptan, S. K., Kaya, Z. M., & Akan, A. (2024). Addressing mental health need after COVID-19: A systematic review of remote EMDR therapy studies as an emerging option. Frontiers in Psychiatry, 14, 1336569. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1336569

[6] Krzyzaniak, N., Greenwood, H., Scott, A. M., Peiris, R., Cardona, M., Clark, J., & Glasziou, P. (2024). The effectiveness of telehealth versus face-to-face interventions for anxiety disorders: A systematic review and meta-analysis. Journal of Telemedicine and Telecare, 30(2), 250–261. https://doi.org/10.1177/1357633X211053738

[7] Mischler, C., Hofmann, A., Behnke, A., Matits, L., Lehnung, M., Varadarajan, S., Rojas, R., Kolassa, I. T., & Tumani, V. (2021). Therapists’ experiences with the effectiveness and feasibility of videoconference-based eye movement desensitization and reprocessing. Frontiers in Psychology, 12, 748712. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.748712

[8] Rosser, B. A., Agostinis, A., & Bond, J. (2023). Online eye movement desensitization and reprocessing therapy for chronic pain: A pilot controlled trial. Journal of EMDR Practice and Research, 17, 186–199. https://doi.org/10.1891/EMDR-2023-0009

[9] Wagner, B., Horn, A. B., & Maercker, A. (2014). Internet-based versus face-to-face cognitive-behavioral intervention for depression: A randomized controlled non-inferiority trial. Journal of Affective Disorders, 152–154, 113–121. https://doi.org/10.1016/j.jad.2013.06.032

»What lies behind us and what lies before us
are tiny matters compared to what lies within us.«

Ralph Waldo Emerson